Berichte vom Patientenworkshop in Oldenburg

Der Patientenworkshop in Oldenburg aus Teilnehmerinnen-Sicht

Bericht von Gabriele Sassen als Teilnehmerin vor Ort

Der Workshop begann um 16 Uhr mit Begrüßung durch Prof. Dr. Martens. Ich war als Gast vor Ort. Wir wurden über die Versorgung von Aortenerkrankungen aufgeklärt und auf die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit uns Patienten hingewiesen. Im Anschluss wurde eine TED-Abfrage gestartet. In dieser Abfrage ging um die Bedürfnisse, Wünsche, Versorgung, Nachsorge und jeglichen Probleme mit einer Aortenerkrankung als Notfall oder elektiver OP. Gemeinsam mit Prof. Dr. Martens, den Zuhörern sowie den Online-Beteiligten führte es uns Frage um Frage durch die Problematik bei Diagnosestellung bis hin zur OP und/oder Nachsorge. Es konnten während der gesamten Veranstaltung Fragen gestellt werden und die wurden so gut es ging beantwortet. Da merkte man wieder, wie wichtig gute Informationen und Beantwortung von Fragen und Unsicherheiten für die Patienten sind.

Alles in allem war es eine gute Veranstaltung. Obwohl ich sagen möchte, dass mir die online gestellten Fragen, bis auf ein paar wenige, untergegangen sind.

Ich bedanke mich bei Prof. Dr. Martens für die Zusammenarbeit und sein Engagement.

interaktiver Patientenworkshop
Bericht von Regina Kohrt als Online-Teilnehmerin

Ich beziehe mich auf den Flyer, in dem der Verlauf der Veranstaltung vorgestellt wurde.

Es gab einen sehr ausführlichen Vortrag zur Aorta und entsprechenden Erkrankungen von Prof. Dr. Martens. Dies nahm eine Zeit von knapp zwei Stunden in Anspruch, da er Zwischenfragen beantwortete zur Freude der vor Ort Teilnehmenden. 

Vermisst habe ich beim Vortrag von Prof. Martens die Bemerkung, dass die Aorta als eigenständiges Organ anerkannt wurde. Damit gehen ganz klare Behandlungsvorgehen einher. 

Ich selbst vermisste die angekündigten Kurzvorträge. 

Die Online-Teilnahme klappte ziemlich gut. Es kam nur immer wieder mal zu Tonausfällen. Dass der Ton auch erst zur Eröffnung des Workshops freigeschaltet wurde, war nicht bekannt. Dies galt auch für die Kaffeepause. Hier gab es für die online Teilnehmenden keine Information zur Dauer der Tonabgeschaltung. So hätte ich die Pause nicht am Computer verbringen müssen. Wollte die Fortsetzung nicht verpassen.

Fragen durften zu jeder Zeit gestellt werden, auch online. Leider haperte es dann aber in der Berücksichtigung der Fragen. Hier wäre es gut, wenn weitere Workshops geplant sind am Verfahren zum Umgang der Option zu überarbeiten.

Die TED-Befragung aller Teilnehmenden verlief sehr gut! Ich hätte mir zum Abschluss eine Übersicht über die Ergebnisse gewünscht. Vielleicht kann man die nachträglich noch allen TeilnehmerInnen zur Verfügung stellen?